Foto: HTW Berlin
Editorial

Kerstin Wünsch
Chefredakteurin tw tagungswirtschaft kerstin.wuensch@dfv.de
Über den Wolken
Unser Titelbild „Dubai über den Wolken“ zieht mich in seinen Bann. Vielleicht weil die seltene Ansicht auf mich friedlich wirkt, meine Sehnsucht weckt und die Erinnerung an ein Lied aus meiner Kindheit: „Über den Wolken“ von Reinhard Mey. „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen. Und dann: Würde was uns groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein …“
Wie schön wäre es, alle Ängste und Sorgen einmal hinter sich zu lassen; die geopolitischen Verwerfungen in Osteuropa und im Nahen Osten, die Schulden und die fehlenden 60 Mrd. Euro in Deutschland, die Migration durch Kriege und Klimakrisen … Wenn ich bei meinen selten gewordenen Flügen über die Wolken schaue und meinen Gedanken freien Lauf lasse, ergreift mich ein tiefes Gefühl von Demut und Dankbarkeit. Bis zur Landung gelobe ich, alles mir Mögliche zu tun, damit diese wundervolle Welt bestehen und bewohnbar bleibt.
Nächste Woche fliegen rund 70.000 Teilnehmer aus aller Herren Länder zur UN-Klimakonferenz nach Dubai. Auf der COP28 UAE geht es wie bei ihren Vorgängerinnen darum, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad einzuschränken und den CO2-Ausstoß zu senken. Kurz vor Abflug gibt das UN-Umweltprogramm UNEP den Delegierten etwas zu Lesen an die Hand: den Emissions Gap Report 2023: Broken Record – Temperatures hit new highs, yet world fails to cut emissions (again). Ihm zufolge steuert die internationale Gemeinschaft bei ihren derzeitigen Klimaschutzzusagen auf eine gefährliche Erderwärmung um 2,9 Grad Celsius zu und ist Zeuge einer beunruhigenden Dynamik von Anzahl, Geschwindigkeit und Ausmaß gebrochener Klimarekorde. Der Bericht ruft alle Länder dazu auf, die Umstellung der Wirtschaft auf eine kohlenstoffarme Entwicklung zu beschleunigen.

“The 2023 edition of the Emissions Gap Report tells us that the world must change track, or we will be saying the same thing next year – and the year after, and the year after, like a broken record.”
Inger Andersen, Executive Director United Nations Environment Programme (UNEP)
„Wir sind bereit für die Transformation!“, formuliert Dr. Katharina Reuter vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) eine Botschaft aus der Wirtschaft. Dafür rufen ihr Verband und zwölf Wirtschaftsverbände im Dezember den Sustainable Economy Summit ins Leben. Reuter: „Wir zeigen: Hier sind die Innovationen, hier sind die Lösungen.“ Warum es dafür eine Veranstaltung braucht, erklärt sie im Interview. Kongresse und Messen sind schließlich die besten Formate, um Menschen zusammen und an einen Tisch zu bringen.
Aus diesem Grund launchen die Professional Convention Management Association (PCMA) und die Strategic Alliance of the National Convention Bureaux of Europe eine neue Nachhaltigkeitskonferenz zur Convening EMEA 2024 in Barcelona. „Unsere größte Herausforderung, die vor uns liegt, ist die Klimakrise, und ich glaube, wir werden sie lösen“, sagt Sherrif Karamat. Der CEO und Präsident von PCMA ist zuversichtlich: „Die Nachhaltigkeitskonferenz wird es ermöglichen, Menschen zusammenzubringen, um den Wissenstransfer zu gewährleisten, Netzwerke zu schaffen und Plattformen zu bieten, auf denen Antworten auf die übergreifenden Fragen unserer Zeit entwickelt werden.“ Für ihn sind Business Events ein wichtiger Rahmen für die Lösung komplexer Fragen.
Angesichts großer Fragen rücken die tw tagungswirtschaft und ihre Schwesterpublikation m+a zu Messen und Ausstellungen zusammen. Ab 2024 wird m+a im eMagazine die Rubrik Messen bespielen und auf der Website und im Newsletter Meldungen beitragen. In der Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Christiane Appel, Chefredakteurin von m+a, ist mir der persönliche Austausch besonders wichtig – so wie mit Ihnen.
Sehen wir uns nächste Woche zur IBTM World 2023 in Barcelona? Ich wünsche Ihnen eine gute Anreise über den Wolken.