Sustainable Development Goals
Wo stehen wir?
Kennen Sie die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung und die 17 Sustainable Development Goals (SDGs)? Foto: 2023 Global Engagement
2023 Global Engagement
Am 18. September 2023 ziehen die United Nations ihre Halbzeitbilanz zur Agenda 2030 und den 17 Sustainable Development Goals (SDG). Einst für Länder formuliert, eignen sich die SDGs als Leitfaden für nachhaltige Events. Wie das geht, erfahren Eventprofessionals in den Online-Sessions zur Global Week to #Act4SDGs und der Reihe SDGs und Events auf der Website der tw tagungswirtschaft.
2023 ist Halbzeit. Halbzeit für die Agenda 2030 für globale Nachhaltigkeit, welche die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 2015 einstimmig beschlossen. Zur Halbzeit der Agenda 2030 sind die 193 Länder jedoch weit davon entfernt, die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen, stellt der vorläufige Global Sustainable Development Report fest. Es sei jedoch möglich, die Aussichten für künftige Maßnahmen und Fortschritte bis 2030 und darüber hinaus aktiv zu verbessern.
Mit Blick auf anstehende Treffen zu Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Gesundheit und nachhaltiger Entwicklung ruft UN-Generalsekretär António Guterres die Länder auf, das Jahr 2023 zu nutzen und jetzt die Grundlagen für koordinierte Bemühungen zu schaffen, um die SDGs auf den Weg zu bringen. Darum, wie die Länder in den verbleibenden sieben Jahren die Ziele der Agenda 2030 noch erfüllen können, geht es beim SDG Summit der Vereinten Nationen am 18. und 19. September in New York. Guterres fordert die Delegierten auf, mit klaren Plänen und Zusagen nach New York anzureisen. Ein großes Thema wird die Finanzierung sein und die Frage, wie sich zusätzliches Kapital für Klima und Nachhaltigkeit mobilisieren lässt.
“The SDG Summit in September must be a moment of unity to provide a renewed impetus and accelerated actions for reaching the SDGs.”
António Guterres, United Nations Secretary General
Eine Woche vor Gipfelbeginn lädt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zum Zoom-Meeting ein: „Halbzeit für die SDGs – Kann die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 noch erreichen?“ Am 11. September 2023 diskutieren dazu um 11.00 Uhr Dr. Kai Niebert, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung und Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Heidemarie Wieczorek-Zeul, RNE-Mitglied und Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a.D., und Dr. Axel Berger, geschäftsführender Direktor von SDSN Germany. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.
Advertisement
Die Global Week to #Act4SDGs
Da sich die Nachhaltigkeitsziele nur gemeinsam umsetzen lassen, müssen Politik und Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft ihren Beitrag leisten. Vor zwei Jahren kannten nur vier von zehn Führungskräften in Deutschland die Nachhaltigkeitsziele! Gleichwohl sehen drei Viertel von ihnen bei deren Umsetzung eine Mitverantwortung der deutschen Wirtschaft. Das zeigt die „Wertekommission – Initiative Werte Bewusste Führung“ in ihrer Führungskräftebefragung 2021 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement und dem Institute for LifeLong Learning der Technischen Universität München. „Sechs Jahre nach der Festlegung auf diese Ziele und neun Jahre vor deren geplanter Erreichung ist dies ein kritischer Befund“, kommentierte damals Sven H. Korndörffer, Vorsitzender des Vorstandes der Wertekommission, die Ergebnisse.
Hier will die Global Week to #Act4SDGs 2023 nachhelfen. Die Schlüsselthemen sind vom 15. bis 25. September 2023 Klima, Frieden, Gleichstellung der Geschlechter, Inklusion und nachhaltige Ernährungssysteme. Es geht um neue Lösungen und Ansätze sowie eine erneute Anstrengung. „Wir müssen zeigen, dass unsere Entscheidungen und unser individuelles Handeln von Bedeutung sind. Und darum, gemeinsam zu kommunizieren, dass wir eine massive Kraft sind, die einen transformativen Wandel herbeiführen und eine bessere Zukunft erreichen kann“, steht auf der Website der UN SDG Action Campaign, die strategische Partner wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der BMW Foundation Herbert Quandt unterstützen.
Im Rahmen der Global Week richtet sich Positive Impact mit der Online-Veranstaltung „Unite to act“ an Eventprofessionals. Sie erhalten am 18. und 19. September 2023 einen Einblick in nachhaltiges Eventmanagement mit Referenten von UNICEF UK, Race to Zero, ISO, Paris24 und dem Internationalen Olympischen Komitee.
Die Serie SDGs und Events
In der Reihe „SDGs und Events“ stellen Sabine Böhling, Beraterin, Trainerin und Dozentin für Nachhaltigkeit und CSR, und Stefan Lohmann, Experte für Live-Entertainment-Konzepte und Gründer von Sustainable Event Solutions, alle zwei Wochen ein Nachhaltigkeitsziel vor und übersetzen es für die Veranstaltungswirtschaft. Seit April haben sie bereits zehn Nachhaltigkeitsziele beschrieben und zuletzt das SDG 7 – „Bezahlbare und saubere Energie“. Jeder Beitrag enthält die Erklärung zum jeweiligen SDG, seiner Bedeutung für die Veranstaltungswirtschaft, den Beitrag von Eventplanern und Dienstleistern zur Erreichung dieses Ziels, Best-Practice-Beispiele und Sofortmaßnahmen für nachhaltige Events.
„Die Veranstaltungsbranche bietet viele Möglichkeiten und hat somit großes Potenzial, um durch geeignete Anpassung der Handlungsfelder des nachhaltigen Eventmanagements auf die SDGs einzuzahlen und dadurch einen positiven Impact auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu erzielen – ökologisch, ökonomisch und sozial“, sagen Sabine Böhling und Stefan Lohmann. Die beiden wissen: Nachhaltigkeit ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Böhling und Lohmann laden alle Eventprofessionals ein, sich zu beteiligen: „Bereichern Sie unsere Reihe mit Ideen und wirkungsvollen Beispielen, lassen Sie uns alle voneinander und miteinander lernen, denn Nachhaltigkeit ist vor allem eins: ein großes Gemeinschaftswerk! Jeder Beitrag zählt!“