
COP28 UAE
Hoch hinaus wollen
Der kommende UN-Klimagipfel findet vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai statt. Gastgeber sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Foto: Dubai Department of Economy and Tourism
Der kommende UN-Klimagipfel findet vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai statt. Gastgeber sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Foto: Dubai Department of Economy and Tourism
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind Gastgeber der nächsten UN-Klimakonferenz: der COP28 UAE vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai. Es ist Halbzeit für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und höchste Zeit, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad einzuschränken und den CO2-Ausstoss zu senken. 70.000 Teilnehmer fliegen dafür aus aller Welt in die Expo City Dubai.
„Eine wahnsinnig aufregende Woche hier in Dubai in Vorbereitung auf die COP28 UAE. Vier Tage lang Workshops für klimabewusstes Catering mit dem Schwerpunkt auf umweltfreundlichem, nahrhaftem, leckerem und erschwinglichem Catering”, schreibt Sarah Sommerauer im Oktober auf LinkedIn aus dem Dubai World Trade Centre (DWTC). Sarah Sommerauer ist Sustainable-Events-Expertin, Gründerin des sustainable events club DACH und aktuell COP28 Sustainability-Managerin für das Dubai World Trade Center.
In Dubai steht sie mit Köchen am Herd wie Justin Alexander Horne, Eco Chef, Regenerative Food Systems Advocate und Circular Economy Thinker aus England, und Christian Abegan, Chef cuisinier und Directeur événementiel aus Afrika. Sie zählen zum Chefs Manifesto, einem Netzwerk von 1.200+ Chefs, die im Sinne des Sustainable Development Goals 2 „Zero Hunger“ kochen. Im Workshop lernen sie mehr über Ernährung für die Verkostung von Teilnehmern auf Veranstaltungen und über Plattformen wie Nutritics, über die sich die Daten von Menüs wie den CO2-Fußabdruck verfolgen lassen.
Das UAE Ministry of Climate Change & Environment unterstützt die nachhaltige Workshop-Reihe, denn die Vereinigten Arabischen Emirate sind Gastgeber der nächsten UN Climate Change Conference der United Nations, die als COP28 UAE vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai ansteht. Wie letztes Jahr zur COP27 in Sharm el Sheikh ist das große Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad einzuschränken und den CO2-Ausstoß bis 2030 um die Hälfte zu senken. Darauf hatten sich die UN beim Klimagipfel COP21 in Paris vor sieben Jahren verständigt.
„Die Wissenschaft sagt uns, dass die Emissionen bis 2030 halbiert werden müssen, um das Ziel zu erreichen. Wir haben nur noch sieben Jahre Zeit, um dieses Ziel zu erreichen. Die COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist eine hervorragende Gelegenheit, die Klimaagenda zu überdenken, neu zu starten und neu auszurichten“, sagt His Excellency Dr. Sultan Ahmed Al Jaber. Der President-Designate for COP28 UAE ist in Paris ebenso zugegen gewesen wie auf zehn weiteren Klimagipfeln. Mit ihm wird erstmals ein CEO Präsident der Klimakonferenz. Dr. Sultan Ahmed Al Jaber ist jedoch nicht nur Geschäftsführer der staatseigenen Abu Dhabi National Oil Company, sondern auch Minister of Industry and Advanced Technology, UAE Special Envoy for Climate Group MD und Chairman der Abu Dhabi Future Energy Company Masdar.

In Vorbereitung für die Klimakonferenz arbeitet Sarah Sommerauer (rechts) als COP28 Sustainability Managerin für das Dubai World Trade Center. In Dubai trifft sie auf Sustainability-Managerin Ingrid Garzón (links) und Carbon-Tracking-Koordinatorin Namarig Abdalla, beide von der Agentur Identity. Foto: Sarah Sommerauer

“Working with the UNFCCC Executive Secretary alongside the UN Climate Change High-Level Champion and the UAE Youth Climate Champion, I will strive to build consensus amongst parties to drive climate action. Together, we will prioritize efforts to accelerate emissions reductions through a pragmatic energy transition, reform land use, and transform food systems. We will work to mobilize solutions for vulnerable countries, operationalize loss and damage, and deliver the most inclusive conference possible.”
His Excellency Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, President-Designate for COP28 UAE
Das Motto “Unite.Act.Deliver.”
Die COP28 UAE mit dem Motto „Unite.Act.Deliver.“ bringt knapp 200 Länder zu einem entscheidenden Zeitpunkt zusammen: Es ist Halbzeit für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen angenommen haben. Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wie das SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie oder SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz. In Dubai sollen die Fortschritte der Weltgemeinschaft beim Erreichen bewertet und eine erste Bestandsaufnahme der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens vorgenommen werden.
Nach dem Synthesebericht des Weltklimarates, dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), vom März liegt die globale Oberflächentemperatur in den Jahren 2011 bis 2020 um 1,1 Grad Celsius höher als in den Jahren 1850 bis 1900, vor der Industrialisierung. Dem Bericht zufolge hat sich der Klimawandel beschleunigt und wird sich weiter beschleunigen. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, die globale Erwärmung von 1,5 Grad Celsius langfristig zu überschreiten, doch die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels sei laut Weltklimarat trotzdem möglich, sofern die Emissionen schnell und erheblich reduziert werden.
Der Energiesektor spielt hierbei eine große Rolle, denn die Investitionen sind hier höher als jene in Klimaschutz und Anpassung. Letztere müssten laut IPCC-Berechnungen zwischen 2020 und 2030 um den Faktor drei bis sechs steigen, um überhaupt die 2-Grad-Erwärmungsgrenze einzuhalten. Der COP28-Ratsvorsitz fokussiert folglich auf vier Themen:
- Beschleunigung der Energiewende und Senkung der Emissionen vor 2030;
- Umgestaltung der Klimafinanzierung durch Schaffung eines neuen Finanzierungsabkommens sowie die Einlösung alter Finanzierungsversprechen;
- Fokussierung der Natur, der Menschen und des Lebens bei allen Klimamaßnahmen;
- Mobilisierung für die inklusivste COP aller Zeiten.
Die Initiative „UAE Net Zero“
Mit der Ausrichtung des COP28 wollen die Vereinigten Arabischen Emirate ihre Bemühungen beim Klimaschutz zeigen – und dies bei einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung. Die Initiative “UAE Net Zero” setzt sich – wie die Europäische Union – das Jahr 2050, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Beispiel Dubai: Das Emirat will bis 2050 seine Energieerzeugung zu 100 Prozent aus sauberen Energiequellen beziehen und formuliert dieses Ziel in der Dubai Clean Energy Strategy 2050 und der Dubai Net Zero Emissions Strategy 2050. Dafür investiert Dubai 13,7 Milliarden Euro in den Solarpark Mohammed bin Rashid Al Maktoum. Realisiert von der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA), soll der Solarpark bis 2030 eine Produktionskapazität von 5.000 Megawatt erreichen und nach seiner kompletten Fertigstellung mehr als 6,5 Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen im Jahr einsparen.
„Dubai wird eine zentrale Rolle bei der Ausarbeitung langfristiger Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasen spielen”, bekräftigt Ahmed Al Khaja, CEO, Dubai Festivals and Retail Establishment. Die anstehende Klimakonferenz ist für ihn ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Stadt und der Vereinigten Arabischen Emirate zur Nachhaltigkeit. „Sie zeigt unser Engagement, nicht nur unsere eigenen Ziele zu erreichen, sondern auch der globalen Gemeinschaft eine Plattform zu bieten, um zusammenzukommen und einen Weg für die Zukunft zu finden.“
Die COP28 UAE findet auf dem ehemaligen Gelände der Weltausstellung Expo 2020 statt. Die heutige Expo City Dubai nutzt mehr als 80 Prozent der Expo-Infrastruktur und Pavillons wie „Terra“. Foto: Expo City Dubai
Die COP28 UAE findet auf dem ehemaligen Gelände der Weltausstellung Expo 2020 statt. Die heutige Expo City Dubai nutzt mehr als 80 Prozent der Expo-Infrastruktur und Pavillons wie „Terra“. Foto: Expo City Dubai
Der Venue Expo City Dubai
Die COP28 UAE ist in der Expo City Dubai anberaumt, dem ehemaligen 440 Hektar großen Gelände der Weltausstellung Expo 2020. Die heutige Expo City Dubai nutzt mehr als 80 Prozent der Expo-Infrastruktur wie den Themen-Pavillon Terra. „Terra ist mehr als ein Veranstaltungsort, mehr als ein Museum – es ist das pulsierende Herz der nachhaltigen Reise der Expo City Dubai”, beschreibt die Nachnutzung Marjan Faraidooni, Chief of Education and Culture, Expo City Dubai. „Es ist ein lebendiges Labor für erstklassige nachhaltige Architektur und beherbergt zum Nachdenken anregende Ausstellungen, umweltfreundliche Bildungsprogramme und Veranstaltungen. Seine Aufgabe ist es, den Planeten in den Mittelpunkt des Denkens aller zu rücken, indem es Inspiration und Handeln anregt.“
Mehr als 120 ökologisch zertifizierte Bauten stehen für die nachhaltige Architektur des neuen Stadtviertels, intelligente Mess-Systeme, sogenannte Smart Meters zeigen den Energie- und Ressourcenverbrauch des Quartiers an und kontrollieren die Systeme für Strom, Licht, Wasser und Klimatisierung. „Die Expo City Dubai hat sich inzwischen zu einem florierenden neuen Stadtteil mit einem breiten Spektrum an Geschäfts-, Hotel- und Wohnangeboten entwickelt“, berichtet Ahmed Al Khaja. Auf dem autofreien Areal befinden sich Parks, Grünflächen und Radwege, Hotels und Restaurants, Apartments, Geschäfte, Malls und Büros. Zum Komplex gehört das zur Expo 2020 eröffnete Dubai Exhibition Center (DEC). Gemanagt vom Dubai World Trade Centre (DWTC), bietet es als Hauptlocation für die COP28 auf 45.000 Quadratmetern mehrere Hallen, einen Hörsaal und ein Theater.

Viele der Verhandlungen zur COP28 UAE gehen im Dubai Exhibition Center (DEC) über die Bühne. Das Kongress- und Messezentrum eröffnete zur Weltausstellung Expo 2020. Foto: Expo City Dubai
Blue Zone und Green Zone
Wie im Vorjahr wird die COP28 UAE in Dubai zwei Zonen haben: Die Blue Zone ist ein von der UNFCCC verwalteter Ort, der den akkreditierten Delegierten, den 198 Vertragsparteien (Verhandlungsführer aus 197 Staaten und der EU), Beobachtern, Medien und führenden Politikern der Welt offensteht. Sie beherbergt die offiziellen Verhandlungen während der zweiwöchigen Konferenz sowie den Weltklimagipfel, die Länderpavillons, Veranstaltungen der Präsidentschaft und Hunderte von Nebenveranstaltungen. Die Green Zone steht als Raum zur Förderung des Dialogs und des Bewusstseins für den Klimaschutz auch nicht- akkreditierten Delegierten offen, darunter Jugendgruppen, Nichtregierungsorganisationen, der Privatsektor und die Öffentlichkeit. Das COP28 UAE thematische Programm soll eine Vielzahl von Interessengruppen und Themen vereinen – von Klima über Energie und Industrie, Ernährung, Landwirtschaft und Wasser bis hin zu Jugend, Kindern, Bildung und Fertigkeiten.
The COP28 thematic program is designed to unite a diverse range of stakeholders. Two-week agenda
- 30 November: Opening
- 1 December: World Climate Action Summit
- 2 December: World Climate Action Summit
- 3 December: Health/Relief, Recovery, and Peace
- 4 December: Finance/Trade/Gender Equality/Accountability
- 5 December: Energy and Industry / Just Transition / Indigenous Peoples
- 6 December: Multilevel Action, Urbanization, and Built Environment/Transport
- 7 December: Rest Day
- 8 December: Youth, Children, Education, and Skills
- 9 December: Nature, Land Use, and Oceans
- 10 December: Food, Agriculture, and Water
- 11 - 12 December: Final Negotiations
Die Veranstalter rechnen mit 70.000 Teilnehmern. Sie erreichen die Expo City Dubai über den Abu Dhabi International Airport oder den Dubai International Airport. Die Lufthansa Group macht ihnen ein besonderes Angebot: Ab Deutschland, Österreich, Schweiz und Belgien können sie mit Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss und Brussels Airlines einen Sondertarif nutzen, bei dem der Ausgleich der flugbezogenen CO2-Emissionen zu 100 Prozent über nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel) inkludiert ist. Die Lufthansa Group hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt: Die Airline will bis 2050 eine neutrale CO2-Bilanz haben und bis 2030 ihre Netto-CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 halbieren. Damit ist die Lufthansa ganz auf Linie mit dem Klimagipfel.